Dein Einstieg ins digitale Planen
Du möchtest mit dem digitalen Journaling beginnen und weißt nicht recht wo du anfangen sollst? Hier erfährst du was du zum digitalen planen benötigst und wie du den Einstieg findest. Beim Planen am Tablet wie wir es verstehen, wird versucht das Planen in einem Buch oder Ringbuchplaner zu simulieren. Meist haben Einsteiger ins digitale Planen bereits Erfahrung mit analogen Planungssystemen wie Bullet Journaling oder Filofax Systemen. Hier setzt mein kleiner Guide an.
1. Tablet und Stylus/Eingabestift
Um ins digitale Planen einzusteigen, benötigst du zuerst ein Tablet. Darauf spielt sich all die Magie ab. Außerdem benötigst du zum Schreiben und Zeichnen einen passenden Eingabestift. Das Apple iPad in Kombination mit dem Apple Pencil ist dafür bestens geeignet, da der Pencil druckempfindlich ist und das analoge Schreiben sehr gut simuliert. Du hast damit im Gegensatz zu anderen Stiften eine sehr präzise Kontrolle. Es gibt aber auch Anbieter von Android oder Windows Tablets mit denen das digitale Planen funktioniert.
2. Das digitale Buch
Wie auch beim analogen Planen, benötigst du als aller erstes ein Buch. Am Markt gibt es hierfür eine wirklich große Auswahl an digitalen Büchern. Digitale Planer sind nichts anderes als PDF Dateien in Buchoptik – leer oder mit integrierten Vorlagen – deren Seiten zur leichten Navigation untereinander verlinkt sind.
Wer einmal die Logik des Aufbaus einer solchen PDF Datei verstanden hat, kann sich mit etwas Geschick und Geduld daran machen selber das Journal seiner Träume zu bauen. Für die ersten Gehversuche kannst du dazu zum Beispiel Keynote oder Powerpoint nutzen. Denke daran, dass du mit diesen Programmen aber nie die Qualität eines mit professionellen Programmen erstellen Buches erreichen wirst. Adobe Illustrator oder Affinity Publisher sind hier die Tools der Wahl. Sie sorgen dafür, dass die exportierten PDF-Dateien klein, schlank und schnell sind und kleinerlei unnötiger Ballast im Hintergrund mitexportiert wird.
Achte beim Kauf deines digitalen Buches darauf, dass es mit professionellen Programmen erstellt wurde, damit du lange Freude daran hast. Frage im Zweifel beim Anbieter nach!
Pssst…. die Bücher der Planertante werden mit den Programmen von Adobe kreiert!
3. Note-Taking App / Annotation App
Dies ist eine App, die es dir erlaubt, mit dem Stylus handschriftliche Anmerkungen in dein digitales Buch zu schreiben und Grafiken einzufügen. Es stellt sozusagen den Arbeitsbereich, die Stifte, Radierer, Lineale und andere Werkzeuge bereit, die fürs Schreiben und Zeichnen in ein digitales Buch nötig sind. Hier sind einige passende Apps nach Betriebssystem aufgelistet.
Apple:
- Goodnotes: Gut für Anfänger, viele Shops bieten Goodnotes Files mit Stickern oder Planern an
- Noteshelf: Gut für Anfänger, schönes Schriftbild, bessere Stiftauswahl, man kann Elemente sperren, sodass sie unbeweglich werden, Bilder/Sticker einfügen ist umständlicher als in Goodnotes
- Zoomnotes Light und Pro: Komplex, man muss sich länger einarbeiten, Positiv: Man kann über Zoomnotes Reminder im Kalender setzen, Hyperlinks im PDF erstellen
- Notability: Noch keine Erfahrungen gemacht.
- Zinnia: Sehr einfach nutzbar. Digitale Sticker und Vorlagen sind in der App verfügbar. Nachteil: Jahresabo
Android:
- Noteshelf: Gut für Anfänger, schönes Schriftbild, bessere Stiftauswahl
- Xodo: Noch keine Erfahrungen gemacht.
- MetaMoji: Wird eventuell nicht mehr weiterentwickelt
Windows:
- Xodo: Kann als App oder Webseite verwendet werden
- MetaMoji
4. Jetzt geht’s los
Du hast nun grundsätzlich alle Materialien, die du benötigst um mit dem digitalen Planen zu beginnen. Je nachdem, ob du dir ein Buch mit Vorlagen oder ein leeres Buch ausgesucht hast, kannst du nun beginnen die Vorlagen mit Terminen, To Do’s, Trackern und anderen Listen zu befüllen oder diese in einem leeren Buch selber zu erstellen. Das schöne an digitalen Planern ist, dass die meisten sehr flexibel ausgelegt sind. Seiten lassen sich einfach löschen oder beliebig kopieren. Wenn du in einem Bereich deines Journals zu wenig Platz hast, fügst du einfach Seiten an der entsprechenden Stelle durch kopieren hinzu. Das ist einer der großen Vorteile gegenüber analogen Planern.
5. Deko gefällig?
Du kannst deinen neuen digitalen Planer puristisch halten… aber wer will das schon?
Darum gibt es die Möglichkeit digitale Sticker in dein Journal einzufügen. Digitale Sticker nichts anderes als PNG-Grafiken mit transparentem Hintergrund, die du von einem beliebigen Speicherort in deinen Dateien in dein Buch ziehen und sie dort an beliebiger Stelle als Deko einfügen kannst.
Digitale Sticker kannst du kaufen oder selber erstellen (am iPad zB mit Procreate oder Affinity Designer oder Affinity Photo) oder du machst dich auf die Suche nach Freebies. Das sind kostenlose Dateien, die für den freien oder privaten Gebrauch zur Verfügung gestellt werden. Wenn du deine Planer im Netz zeigen möchtest, lade bitte nicht irgendwelche Dateien aud dem Netz, sondern achte darauf, dass es sich tatsächlich um Freebies handelt, die du verwenden darfst. Auf der sicheren Seite bist du, wenn du nach Freebies oder gemeinfreien Grafiken (CC00 Lizenz) googelst.
In der Freebie-Zone findest du Freebies, die du privat nutzen kannst. Ganz ohne Registrierung oder Newsletter-Anmeldung. Sie sollen dir einen kleinen Eidruck von der Qualität meiner Shop-Produkte geben.